Wie wirken sich Entscheidungen auf unser Leben aus

Politik / Wirtschaft

Das Fach Politik und Wirtschaft beschäftigt sich mit den grundlegenden Zusammenhängen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei geht es nicht nur um die Mechanismen von Markt und Staat, sondern auch um die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf unser tägliches Leben. Von der Arbeitslosigkeit bis hin zu globalen Wirtschaftsbeziehungen – in diesem Fach werden die komplexen Zusammenhänge der modernen Gesellschaft unter die Lupe genommen. Erfahren Sie hier, was Sie in diesem spannenden Fach erwartet und wie es Ihnen helfen kann, die Welt um uns herum besser zu verstehen.

Politik? Das ist doch etwas für Erwachsene?!

Häufig hört man genau das, aber das stimmt doch gar nicht! – Genau hier beginnt die Arbeit des Politikunterrichts!

Viele Kinder und Teenager verbinden mit der Politik das Erwachsensein, welches in gewissem Maße auch damit einhergeht, da es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, jedoch nicht der Floskel „Das ist doch etwas für Erwachsene“ gerecht wird.

So setzen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der Disziplin Politikwissenschaft auseinander, sondern legen den Fokus ebenso auf die Soziologie sowie die Wirtschaftswissenschaften, um dem Kernziel der politischen Bildung gerecht zu werden.
Das Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern diejenigen Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, am gesellschaftlichen und politischen Leben zu partizipieren und dieses aktiv mitzugestalten.

Die genannte Verknüpfung der drei Teildisziplinen des Faches soll einen Beitrag dazu leisten, dass die Schülerinnen und Schüler die gesellschaftliche Wirklichkeit in ihrer Vielschichtigkeit bewusst wahrnehmen sowie zugleich die politische Urteils- und Handlungskompetenz gefördert wird, um das oberste Ziel des Faches erreichen zu können: die Lernenden zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen.

So werden den Schülerinnen und Schülern bereits ab Klasse 6 vielfältige Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens aufgezeigt, welche mit fortschreitender Jahrgangsstufe an Komplexität gewinnen. Hier geht es stets darum, Kontroversen zu entdecken, sodass alle Themen und Fragestellungen von verschiedenen Seiten betrachtet werden können. Dies hilft den Schülerinnen und Schülern einen eigenen Standpunkt zu finden und diesen im Alltag zu kommunizieren. So ist es wichtig, dass die Lernenden sich mit verschiedenen Meinungen auseinandersetzen, lernen diese zu akzeptieren sowie auch argumentativ in einer kontroversen Diskussion zu revidieren.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bedient sich das Fach Wirtschaft-Politik bereits ab Jahrgangsstufe 6 an fachspezifischen Methoden und setzt verschiedenste Textformen (mit zunehmender Schwierigkeit bei fortschreitender Jahrgangsstufe), von Reden bis zu wissenschaftlichen Sachtexten, ein. Bedeutend für den Politikunterricht sind ebenso die aktivierenden Methoden, z.B. der Einsatz eines Streitgesprächs, Pro-und Kontra Diskussionen, Plan- und Rollenspiele etc., um stets eine Kontroversität hinsichtlich des Themas zu wahren.

Um diese genannten Aspekte mit Hilfe der exemplarisch aufgezeigten fachspezifischen Methoden in die Tat umzusetzen, beschäftigen sich die Lernenden mit verschiedensten
Themen, wie beispielsweise folgende:

In der Jahrgangsstufe 6 setzen sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem mit dem Themenfeld „Demokratie in der Schule“ auseinander und fokussieren hier gezielt bspw. die Klassensprecher/innenwahlen sowie Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule. Hier lernen sie, sich aktiv einzubringen und möglicherweise auftretende Streitigkeiten/ Probleme zu lösen. In dem letzten Schuljahr (2022/2023) wurden hierzu beispielsweise die gerade ausgebildeten Streitschlichter/innen der 8. Klasse hinzugezogen, um auch hier gegenseitig von Erfahrungen zu lernen.

In der Jahrgangsstufe 8 setzen sich die Schülerinnen und Schüler, neben dem Themenfeld Politik (Wahlen, politische Institutionen etc.) ebenso mit der Welt der Medien auseinander. Hier wird der Fokus u.a. auf das Erkennen von Fake News sowie auch die Prävention von Cybermobbing gelegt.

Um darzulegen, dass Politik nicht nur uns Menschen im Nahraum beschäftigt, sondern auch international eine wichtige Rolle spielt, wird auch dies (in Jahrgangsstufe 10) thematisiert. Hier thematisieren die Lernenden beispielsweise die Vereinten Nationen.

Das Fach zeichnet sich – wie bereits angeklungen - dadurch aus, dass es erleb- und erfahrbar für die Schülerinnen und Schüler gemacht werden kann. Dies beinhaltet nicht nur die Simulation von Diskussionen o.ä., sondern beispielsweise auch einen Besuch des Bundestages.

Wirtschaft-Politik wird in der Sekundarstufe I in den Klassen 6, 7, 8, 9, 10 (G9) zweistündig unterrichtet. Hierbei gilt jedoch der Grundsatz, dass das Fach in den Klassen 7 und 9 epochal unterrichtet wird. In den genannten Jahrgangsstufen sind stets fakultative bilinguale Module (bspw. zum Thema Medien in Klasse 8 oder zum Thema Menschenrechte in Klasse 10) ein Bestandteil.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in dem Fach Politik/Wirtschaft erwartet euch, wie ihr dem obigen Text bereits entnehmen konntet, ein spannendes, alltagsnahes und demnach zumeist tagesaktuelles Fach. Gerade in diesem Fach spielt die Aktualität eine große Rolle. Im Unterricht erwarten euch demnach nicht nur die im Lehrplan vorgeschriebenen Themen, wie oben bereits exemplarisch dargestellt, sondern finden auch tagesaktuelle Ereignisse/Vorkommnisse, die in der Welt geschehen sind, einen Platz.
Ihr bekommt die Möglichkeit euch hinsichtlich eurer Meinung zu jeglichen Themen zu positionieren und lernt, diese erste Meinung mit erlangtem Wissen zu untermauern und
abzuwägen. Ferner gilt es die Meinungen eurer Mitschülerinnen und Mitschüler zu akzeptieren und respektieren, aber zugleich auch zu hinterfragen. Diskussionen sind dazu da, um geführt zu werden – vielleicht habt ihr schon einmal eine Sitzung im Bundestag mitverfolgt, oder ein Gespräch zwischen Politikerinnen und Politikern in der Stadt! Hier geht es heiß her, es gibt viele verschiedene Meinungen – auch das ist im Politikunterricht erlaubt!
Wir freuen uns auf den Politikunterricht mit euch!

Pia Bultmann