Die Sprache, die die Welt verbindet

Deutsch

Deutsch ist mehr als nur ein Schulfach – es ist ein Fundament für das Leben. Von Literatur bis zur Sprache selbst, ist Deutsch ein Schlüssel zum Verständnis der Welt um uns herum. Erfahren Sie, wie Deutsch Ihnen helfen kann, Ihre Fähigkeiten in Schreiben, Lesen und Kommunikation zu verbessern und Ihre kulturelle Perspektive zu erweitern.

Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort.

Joseph von Eichendorff (1835)

Selbstverständnis des Faches:

Wer könnte sich dem Zauber dieser Lyrik, der Bildhaftigkeit dieser Sprache entziehen?

Für den Deutschunterricht sind sie Ansporn genug, sich neben der Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen von Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen – Umgang mit Texten und Medien und der Reflexion über Sprache auch der ästhetischen Dimension von Literatur zu widmen, um Freiräume für die sprachliche Gestaltung von Gefühlen und Gedanken zu schaffen. 

Gegen die Reizüberflutungen der Lebenswirklichkeit der Jugendlichen bietet das Erleben von Literatur andere Räume zur Erfahrung von Innehalten und Entschleunigung; das Lesen und Verstehen eines Textes brauchen Zeit. Durch Motivation zum altersbedingten Lesen und Schreiben verschiedener Texte im literarischen und Sachtextbereich, durch das Erlernen von Argumentation und Sprachreflexion soll die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler erweitert werden. 

Der differenzierte Gebrauch der Muttersprache soll u.a. dazu dienen, Wahrnehmungen präzise zu beschreiben und zu bezeichnen. Besonders in der Oberstufe geht es dabei um „eigenständige Produktion im Sinne kultureller Teilhabe“, um „gelingende Kommunikation“ und den Erwerb differenzierter Fähigkeiten zur Textrezeption und Textproduktion im Bereich Sprache, Literatur, (digitale) Medien. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Vielfalt methodischen Arbeitens kennen, um die besondere Auseinandersetzung von Literatur mit historisch-gesellschaftlichen Fragestellungen zu verstehen und die mediale Gestaltung unserer Gegenwart zu durchschauen.

Organisationsrahmen:

Das Fach Deutsch wird in jeder Klassenstufe erteilt, von der Erprobungsstufe bis zum Abitur, und ist somit nicht abwählbar. In der Oberstufe kann das Fach Deutsch entweder als Grundkurs mit einem Stundenkontingent von 3 Stunden wöchentlich oder als Leistungskurs (5 Stunden pro Woche) belegt werden. 

In der Erprobungsstufe besteht die Möglichkeit im Rahmen der individuellen Förderung an der Lerninsel Deutsch teilzunehmen. Dazu melden sich die Schülerinnen und Schüler verbindlich an und können dann einmal wöchentlich gezielt an Förderschwerpunkten wie z.B. der Rechtschreibung oder der Aufsatzschulung arbeiten. 

Während der gesamten Sekundarstufe I werden Schülerinnen und Schüler mit einer Lese-Rechtschreibschwäche gezielt in einer wöchentlichen Förderstunde geschult.  

Die jeweiligen inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der einzelnen Jahrgangsstufen sind den schulinternen Lehrplänen zu entnehmen.

Besondere Projekte und Veranstaltungen im Fach Deutsch:

Vom Fach Deutsch ausgehend findet jedes Jahr für die gesamte Jahrgangsstufe EF eine Studienfahrt nach Weimar statt, um fächerübergreifend mit Kunst, Musik, und Geschichte das Arbeiten und Lernen vor Ort zu erleben. 

In der Werkstatt werden außerdem seit Jahren Rhetorikkurse von interessierten Schülerinnen und Schülern genutzt, um sich in der freien Rede zu üben.

In den unteren Klassen finden immer wieder Aktionen zum Welttag des Buches und zum Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des dt. Buchhandels für die Klassen 6 statt. Leseaktionen der Stadtbücherei Werne werden von den Kolleginnen und Kollegen vermittelt und von den Schülerinnen und Schülern gerne wahrgenommen. 

Zudem gehen vom Deutschunterricht Zeitungsprojekte (z.B. in der 8. Klasse), Bibliotheksrecherchen und Kinobesuche zu ausgewählten Literaturverfilmungen aus.
In der Erprobungsstufe werden kleinere Bühnenspiele einstudiert und Autoren für besondere Lesungen eingeladen.

In den letzten Jahren sind auch für Mittelstufen- und Oberstufenschüler verstärkt Theatergruppen eingeladen worden oder es wurden Theateraufführungen in der näheren Umgebung besucht, um so auch Dramentexte unmittelbar erfahrbar zu machen und den Schülerinnen und Schülern die Begegnung mit besonderen außerschulischen Lernorten zu ermöglichen.