Fit und Gesund in der Schule

Gesundheitserziehung

Nicht nur im Biologieunterricht, sondern in der gesamten schulischen Erziehungsarbeit nimmt die Gesundheits- und Sexualerziehung eine wichtige Stellung ein. Mit diesem Projekt zur schulischen Gesundheitserziehung verfolgen wir das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler durch die vermittelten Kenntnisse und das Wissen über den gesunden und kranken Körper zu befähigen, ihre eigene Gesundheit zu erhalten und zu verbessern.

Einsichten in die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Krankheitsvorbeugung, Motivation zu einem aktiven, gesundheitsfördernden Lebensstil und auch die Fähigkeit, auftretenden Krankheiten und Behinderungen angemessen zu begegnen, sind hierzu wesentliche Voraussetzungen.

An unserem Gymnasium liegen die Schwerpunkte in der Sekundarstufe I und sind auch Bestandteil des Schulprogramms.

Jahrgangsstufe 5/6

Schwerpunkt „Hygiene“

Die Sportlehrer unserer Schule besprechen mit den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Punkte zum Thema Hygiene (Körperpflege, Wäsche wechseln, Waschen/Duschen, funktionale Sportkleidung).

Jahrgangsstufe 6

Schwerpunkt „Gesunde Ernährung“

Dank der Initiative und Mitarbeit von zwei Ärztinnen (Mütter von Schülerinnen) wird in jedem Jahr das Projekt „Gesunde Ernährung“ als Baustein unserer schulischen Gesundheitserziehung angeboten. Dazu unterrichten die zwei Ärztinnen – nach bereits erfolgter unterrichtlicher Vorbereitung durch das Fach Biologie – zwei Stunden in den Klassen der Jahrgangsstufe 6. Durch eine lebendige Verknüpfung von Theorie und Praxis vermitteln die Ärztinnen den Schülerinnen und Schülern Einsichten in die Bedürfnisse des Körpers. Sie legen ihren Schwerpunkt vor allem auf medizinische Aspekte einer Fehl- und Mangelernährung und gehen auf Krankheiten und allgemeine gesundheitliche Folgen ein.

Welche Krankheiten können durch falsche Ernährung ausgelöst werden?

Mangelsituationen führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu

  • Osteoporose (Calciummangel),
  • Infektneigung (Vitaminmangel),
  • Müdigkeit (Energiemangel),
  • Muskelschwund (Proteinmangel).

Nahrungsmittelüberfluss kann zu Übergewicht führen mit den möglichen Folgen

  • Gelenkbeschwerden
  • Diabetes mellitus
  • Gefäßverkalkung mit den möglichen Folgekrankheiten Herzinfarkt und Schlaganfall

Essstörungen, z. B. Magersucht und Bulimie (Krankheitsanzeichen und Behandlungsmöglichkeiten).

Abschließend kann im Rahmen einer Klassenlehrer- oder Biologiestunde ein gemeinsames Klassenfrühstück (‚Das gesunde Frühstück‘) als praktische Umsetzung des Gelernten stattfinden.

Jahrgangsstufen 8/9

1. Schwerpunkt „Alkoholprävention“

In den Klassen der Jahrgangsstufe 8 referiert eine Apothekerin in einer Doppelstunde über den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol. Sie wird dabei von einem „Betroffenen“ („Freundeskreis Suchtkranke“) unterstützt, der den Schülerinnen und Schülern sehr anschaulich von seinen früheren Alkoholproblemen berichtet und vorstellt, wie er seine Sucht bekämpft hat. Zusätzlich können alle Schüler durch Aufsetzen so genannter „Alkoholbrillen“ praktisch erfahren, wie sich ein hoher Alkoholkonsum auf die Reaktionsfähigkeit und Koordination (Gehen, Ballwerfen u.a.) auswirkt!

2. Schwerpunkt „Sexualität“

Am Ende der Jahrgangsstufe 8 bzw. zu Beginn der Jahrgangsstufe 9 findet pro Klasse ein dreistündiges Projekt zum Thema „Sexualität“ statt. Eine Sozialarbeiterin vom Katholischen Sozialdienst e.V. Werne/Lünen sowie ein Sexualpädagoge von der AIDS-Hilfe im Kreis Unna stehen den Schülerinnen und Schülern für alle Fragen zum Thema Sexualität zur Verfügung. Um eine möglichst offene Gesprächsatmosphäre und eine einheitliche Interessenslage zu erreichen, werden die Projektstunden in nach Geschlechtern getrennten Gruppen und ohne Lehrerin/Lehrer durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben im Vorfeld Gelegenheit, ihre Fragen bzw. gewünschte Themengebiete schriftlich zu fixieren und ermöglichen so den Projektleitern eine intensive und adäquate Vorbereitung.

Die zentralen Themen der Gesundheits- und Sexualerziehung in den einzelnen Jahrgangsstufen werden durch fächerverbindendes Arbeiten in den Fächern Deutsch, Sport, Religion, Politik und Kunst erweitert und vertieft.