Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz für die Zukunft

Europaschule & Bilinguale Angebote

In einer globalisierten Welt wird Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz immer wichtiger. Als Europaschule legen wir großen Wert darauf, unseren Schülerinnen und Schülern diese Fähigkeiten zu vermitteln. Unsere bilingualen Angebote sind dabei nur ein Teil unseres umfangreichen Programms.

Europaschule – Konzept

Europaschule Gymnasium St. Christophorus Werne

Am 8. April 2011 wurde das Gymnasium St. Christophorus offiziell als „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ ausgezeichnet. Zusammen mit 15 anderen Schulen erhielt es das begehrte Zertifikat. Damit gehört unser Gymnasium zu den 250 Europaschulen unterschiedlicher Schulformen in Nordrhein-Westfalen. Im Oktober 2016 und im November 2021 erfolgte die Rezertifizierung als Europaschule.

Was bedeutet der Titel Europaschule?

In ihrem Grußwort während der Zertifizierungsfeier sagte die damalige Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Europaschulen ermöglichen bessere Verständigung durch ein erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot. Ihren Schülerinnen und Schülern bieten sie vermehrte persönliche Kontakte durch Projekte, Austauschprogramme und Wettbewerbe mit Partnerschulen in Europa. ... Schließlich stellen sich Europaschulen auch in ihren Regionen als starkes Standbein europäischer Bildung dar, so dass sie in der Öffentlichkeit Europa erlebbar werden lassen.“

Um das Zertifikat zu erlangen, muss eine Schule folgende Kriterien erfüllen:

  1. Erweitertes Fremdsprachenangebot
  2. Internationale Projekte und Partnerschaften
  3. Bilingualer Unterricht oder bilinguale Unterrichtsangebote
  4. Vertiefte Auseinandersetzung mit europäischen Inhalten im Unterricht
  5. Deutliche Ausrichtung des Schulprogramms am Europaprofil
  6. Evaluation des Profils als Europaschule und dessen Entwicklung

Diese Punkte werden im Folgenden näher erläutert. Über die üblichen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Latein hinaus wird an unserer Schule in der Oberstufe Spanisch angeboten, in Arbeitsgemeinschaften ferner (Alt-) Griechisch sowie eine Einführung in die spanische Sprache und Kultur für die Unter- und Mittelstufe.

VielFach Europa

Seit dem Schuljahr 2017/18 bieten wir im Differenzierungsbereich II ein neues Fach an. VielFach Europa ergänzt unser Angebot und bietet die Möglichkeit, neben dem sprachlichen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Bereich auch ein Fach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Bereich anzuwählen.

VielFach Europa beschäftigt sich - wie der Name schon sagt - mit europäischen Fragen. Beteiligt sind die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik; zum Schluss soll auch der kreative Aspekt nicht zu kurz kommen.

Wir haben mit diesem Angebot Anregungen aus der Elternschaft gerne aufgegriffen und erhoffen uns eine motivierende Erweiterung unseres Fächerkanons.

Hinzu kommen zahlreiche Partnerschaften mit Schulen

  • in England (Lytham St. Annes)
  • in Frankreich (Sainte-Marie Lyon, in der Mittelstufe) und (Saint-Joseph Reims, in der Oberstufe)
  • in Chile (Colegio de los Sagrados Corazones Viña del Mar)
  • in Polen (Lyzeum Stefan Zeromski in Elk)

Im Schuljahr 2022/23 arbeitet die Schule mit Hochdruck an einer Wiederbelebung der Austauschprogramme, die durch die Corona-Pandemie von März 2020 bis Ende 2022 nicht mehr stattfinden konnten. Im Schuljahr 2022/23 sollen zunächst die Austausche mit Lytham St. Annes, Lyon und Reims wieder stattfinden.

Weitere Projekte sind

  • Hilfsprojekt für Bosnien
  • Studienfahrt der Französischschüler nach Paris
  • Studienfahrt der Lateinschüler nach Rom
  • Berufs- und Sozialpraktika in England und Frankreich sowie vereinzelt in anderen Ländern
  • Welt:Klasse Werne: Projekte in China und Kenia (während der Corona-Pandemie leider nicht möglich)
  • World Vision Partnerschaften für Kinder in Afrika

Wettbewerbe und internationale Sprachzertifikate:

  • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
  • Big Challenge
  • Certamen Carolinum
  • Juvenes Translatores (EU-Übersetzungswettbewerb)
  • Cambridge Certificate of Advanced English
  • DELF für Französisch
  • DELE für Spanisch

Entscheidung für zeitlich begrenzte bilinguale Unterrichtsmodule statt fester bilingualer Klassen

Bei den Überlegungen zu dem Kriterium bilingualer Unterricht haben wir uns für zeitlich begrenzte bilinguale Unterrichtsmodule in verschiedenen Fächern und Jahrgangsstufen entschieden. Gegen eine einzige festgelegte bilinguale Klasse spricht zunächst die Tatsache, dass wir ab der Klasse 5 eine Lateinklasse haben und eine Musikgruppe, die sich aus Englischschülern der b und Lateinschülern der c zusammensetzt. Eine dritte „Differenzierung“ wäre organisatorisch kaum umzusetzen gewesen.

Dagegen bieten bilinguale Unterrichtsmodule die Möglichkeit, dass jede Klasse im Verlauf der Sekundarstufe I die Erfahrung bilingualer Unterrichtsmodule machen kann, was nach Rückmeldungen seitens der Schülerinnen und Schüler sehr erwünscht ist. Die Beschäftigung mit europäischen Inhalten erfolgt naturgemäß in dem entsprechenden Sprachunterricht, aber auch in anderen, vor allem den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.

Neue Schwerpunkte

In den ersten ca. acht Jahren des Gymnasiums St. Christophorus als Europaschule lag der Schwerpunkt der bilingualen Module im Fach Erdkunde, sowohl in Kombination mit Englisch als auch mit Französisch. Durch die Pensionierung von drei Kolleginnen bzw. Kollegen mit dem Fach Erdkunde in den Jahren 2018 bis 2021 war es nicht mehr möglich, den Schwerpunkt der bilingualen Module in Erdkunde beizubehalten. Die Neueinstellung von drei jungen Kolleginnen mit der Fächerkombination Englisch und Sozialwissenschaften brachte es mit sich, dass seit dem Schuljahr 2020/21 der Schwerpunkt der bilingualen Module im Fach Politik der Mittelstufe liegt, in den Jahrgängen 8 und 9. Frau Wicke, Frau Bultmann und Frau Große-Lembeck unterrichten in diesen Jahrgängen alle Schülerinnen und Schüler mindestens einmal während eines Moduls bilingual. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen in der Mittelstufe außerdem mindestens ein weiteres bilinguales Modul: entweder in Erdkunde (Frau Mills), in Geschichte (Frau Wegmann) oder in Musik (Frau Möllmann-Hay und Herr Lüning).

Evaluation der fremdsprachlichen Angebote: Positive Resonanz auf bilinguale Module

Die Evaluation der vielfältigen fremdsprachlichen Angebote erfolgt auf verschiedene Art und Weise, z. B. durch Referate, schriftliche Berichte oder Präsentation auf Stellwänden. Für die Evaluation der bilingualen Module hat Frau Liedtke, die den Bereich Fremdsprachen in Zusammenarbeit mit den Sprachenkolleginnen und -kollegen bis 2018 koordiniert hat, einen Evaluationsbogen für alle betroffenen Klassen erstellt. Dieser Fragebogen wurde 2021 weiterhin verwendet. Die Auswertung hat ergeben, dass die Module von den Schülerinnen und Schülern positiv aufgenommen wurden: Die meisten empfanden den Unterricht als sehr motivierend, oft verbunden mit einer gesteigerten mündlichen Mitarbeit, und stellten eine Erweiterung ihres Wortschatzes fest. Die Beteiligung an einem bilingualen Unterricht wird – ohne Benotung – auf dem Zeugnis vermerkt.

Pflege der europäischen Kultur und Sprachen: Die Bedeutung des Europagedankens an einer Europaschule

Der Europagedanke, die Pflege der europäischen Kultur und europäischer Sprachen, ist auch verankert im Leitbild unserer Schule. Als Europaschule bekennen wir uns zu unserer reichen europäischen Kultur und Geschichte. Diese sind in den vergangenen Jahrhunderten ebenso von großen geistigen Errungenschaften und friedlichen Zeiten des Wohlstandes geprägt wie von unerbittlicher Gewalt und schrecklichen Kriegen. Durch das Erlernen ‚fremder’ Sprachen und durch gemeinschaftliche Begegnungen in Europa haben unsere Schülerinnen und Schüler die Chance, die kulturelle Vielfalt in Europa auch als persönliche Bereicherung zu erfahren. Der Perspektivenwechsel bietet ihnen die Möglichkeit, die eigene Sprache und Kultur aus der Sichtweise einer anderen Sprache und Kultur neu kennenzulernen und zu bewerten. So dienen Mehrsprachigkeit und interkulturelle Kompetenz auch dazu, die Schülerinnen und Schüler auf die wachsende Internationalität und die damit einhergehende interkulturelle Kommunikation vorzubereiten und sie in die Lage zu versetzen, „in einem geeinten Europa sowie in einer durch Globalisierung geprägten Welt mitzuwirken an einem friedlichen Zusammenleben der verschiedenen Nationalitäten, Kulturen und Religionen“ (Pädagogisches Leitbild).

Europaschule - Sprachen

Europaschule - Sprachen

Fremdsprachen öffnen viele Türen – und sollten daher unbedingt erlernt werden!

Sprachen am Gymnasium St. Christophorus

Der Europagedanke hat am Gymnasium St. Christophorus eine große Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich innerhalb und außerhalb des Unterrichts mit Europa, seiner Geschichte, seinen Verdiensten, Perspektiven und Problemen auseinander. Dadurch wird die soziale, sprachliche, kommunikative und interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt.

Als Europaschule bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breit angelegtes Fremdsprachenangebot:

  • Englisch und Latein (in Kombination mit 3 Stunden Englisch) in den Jahrgangsstufen 5 und 6
  • Latein oder Französisch oder Englisch in der Jahrgangsstufe 7 (Englisch für die Schülerinnen und Schüler, die mit Latein begonnen haben)
  • Französisch in der Jahrgangsstufe 9
  • Altgriechisch in der Sek II
  • Spanisch in der Sek II

Als Arbeitsgemeinschaften können unsere Schülerinnen und Schüler außerdem Altgriechisch, Spanisch, Chinesisch und Italienisch ab der Jahrgangsstufe 6 belegen.

Wir stützen unsere Fremdsprachenschülerinnen und –schüler durch ein intensives Förderangebot.

In jedem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem bilingualen Unterrichtsangebot (in Modulen) teilzunehmen. Der Schwerpunkt liegt in der Mittelstufe vor allem in Politik. Daneben finden aber auch bilinguale Module in weiteren Fächern statt.

Sprachdiplome:

Ihre Fremdsprachenkenntnisse können alle Schülerinnen und Schüler durch Sprachzertifikate attestieren lassen. Sie haben die Möglichkeit, das Cambridge-Diplom, DELF-Diplome oder das DELE-Diplom abzulegen.

europäische Wettbewerbe:

Die Teilnahme an europäischen Wettbewerben (z.B. Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Internetteamwettbewerb, Big Challenge, Übersetzungswettbewerb, Juvenes Translatores) wird vom Gymnasium St. Christophorus gefördert und unterstützt.

europäische Projekte:

Unsere Schülerinnen und Schüler können auch an europäischen Projekten mitwirken (z.B. Bosnienhilfe, Planspiel Europatag).

Sie können aber auch durch die Teilnahme am Welt:Klasse-Projekt die Menschen in China oder Kenia kennenlernen und in Projekten vor Ort mitarbeiten.

Schüleraustausch:

Seit vielen Jahren haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Sprachkompetenz durch die Teilnahme an unterschiedlichen Schüleraustauschen zu erweitern. Nach Corona setzen wir alles daran, unsere Austauschmöglichkeiten weiter auszubauen.

Es bestehen Austauschmöglichkeiten mit: Lytham St.Annes (GB), Lyon und Reims (F), Viña del Mar (Chile) und Elk (Polen).

DELF

DELF

Unsere Schülerinnen und Schüler haben in jedem Schuljahr zweimal die Möglichkeit, die DELF-Prüfung (Diplôme d’études en langue française) abzulegen. Es handelt sich hierbei um ein international anerkanntes, zentral abgelegtes (und darum auch vergleichbares) Sprachdiplom, das vom Institut Français angeboten wird. Die Prüfungen sind an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen (GER) angepasst worden. Die Schülerinnen und Schüler können in der Schule vier der sechs möglichen DELF- Diplome ablegen. Jede dieser Diplomprüfungen überprüft die mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. In jedem Prüfungsteil muss die Mindestpunktzahl von 5 Punkten, insgesamt müssen mindestens 50 von maximal 100 Punkten erreicht werden.

Das DELF- Diplom dient z.B. bei der Immatrikulation an einer Hochschule, bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz sowie bei Auslandspraktika als offizieller Nachweis der Sprachkenntnisse, da es aussagekräftiger und vergleichbarer ist, als die Zeugnisnoten der Schulen in den verschiedenen Ländern. Die Diplome werden vom französischen Bildungsministerium, dem „Ministère de l’Education Nationale“ ausgestellt.

Wer kann das DELF-Diplom erlangen?

Jede(r) von euch, der/die die französische Sprache mag und zeigen will, was er*sie schon kann!

In Zusammenarbeit mit dem Institut Français erhalten alle Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 –Q2 die Möglichkeit, ein DELF-Diplom zu erhalten. Jedes Jahr wird eine freiwillige AG zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung für die Niveaustufen A1-B2 angeboten.

A1: für Lernende der französischen Sprache nach dem ersten Lernjahr.

A2: für Lernende der französischen Sprache nach etwa 3 Lernjahren.

B1: für Lernende der französischen Sprache im fünften Lernjahr.

B2: für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe.

Wie bereiten Sie sich auf die Prüfung vor?

Die Vorbereitung auf die DELF- Prüfung erfolgt entweder selbstständig oder in einer Arbeitsgemeinschaft mit anderen sprachbegeisterten Schüler*innen, die gerne französisch sprechen, hören, lesen und schreiben.

Worauf kommt es bei der schriftlichen und mündlichen Prüfung an?

Die Aufgaben überprüfen eure Kompetenzen in den Bereichen „Sprechen“ (z.B. sich und seine Familie vorstellen, ein Einkaufsgespräch führen), „Hör-/Hörsehverstehen“ (z.B. die wichtigsten Aussagen eines Radiobeitrags verstehen), „Schreiben“ (z.B. einen persönlichen Brief verfassen) und „Lesen“ (z.B. die wichtigsten Aussagen einer Email verstehen). 

AbsolventInnen

AbsolventInnen

Einige unserer 27 erfolgreichen DELF-AbsolventInnen aus dem Schuljahr 2021/22

Cambridge

Englisch fürs Studium im Ausland

Cambridge Certificate in Advanced English

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

in jedem Jahr besteht für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Christophorus die Möglichkeit, sich zur Prüfung Cambridge English: Advanced anzumelden. Die Prüfung wird unter Aufsicht der Universität Cambridge abgenommen. Das mit dem Bestehen der Prüfung erworbene Zertifikat ist ein wichtiger, international renommierter Leistungsnachweis, der von über 8000 höheren Bildungseinrichtungen, Regierungsbehörden und global agierenden Unternehmen weltweit anerkannt wird. Das Abitur mit Englisch als Leistungsfach, ist zwar in Deutschland anerkannt, besitzt aber im Ausland nicht dieselbe Aussagekraft wie das CAE Zertifikat. Aus diesem Grund sollten interessierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler ernsthaft erwägen, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.

Das Zertifikat Cambridge English: Advanced (CAE) entspricht dem Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Kandidaten mit hervorragenden Ergebnissen wird das Niveau C2 bescheinigt. Die anspruchsvolle Prüfung eignet sich für leistungsstarke und engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1 (11) und Q2 (12) – in Ausnahmefällen schon der Jahrgangsstufe 10. Die Anmeldung zur und Teilnahme an der Prüfung kosten derzeit 180€, der Kurs selbst ist kostenlos.
Weitere, ausführliche Informationen im Internet unter: www.cambridgeenglish.org/exams-and-tests/advanced/

Der Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfungen wird im Rahmen des Werkstattangebots angeboten. Dieser Kurs hilft den ambitionierten Kandidatinnen und Kandidaten, sich mit der Struktur der vier Prüfungsteile bekannt zu machen. Intensive Englischkonversation und Übungsklausuren sowie deren Besprechung tragen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler mit den bevorstehenden Aufgaben vertraut zu machen und ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit der englischen Sprache zu stärken.

Bilinguales Angebot 

Als Europaschule bieten wir regelmäßig bilinguale Module in verschiedenen Fächern an, in den Sprachen Deutsch und Englisch. Im Zentrum steht vor allem die Mittelstufe, insbesondere die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. 

Seit dem Schuljahr 2020/21 liegt der Schwerpunkt im Fach Politik in den Jahrgängen 8 und 9. Alle Schülerinnen und Schüler des GSC durchlaufen mindestens ein bilinguales Modul in Politik. Die Klassen der Jahrgangsstufe 9 bearbeiten zum Beispiel das Thema international relations – war and peace-building and -keeping in our world bilingual. Ein anderes bilinguales Politik-Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 8 trägt den Titel role of the media in politics and society.

Weitere bilinguale Module in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern finden statt in Erdkunde (z.B. Klasse 7 The Earth’s Dynamics – Extreme Events and Natural Disasters), im Fach Geschichte (z.B. Klasse 9 The Cold War) und im Wahlfach „VielFach Europa“ im Wahlpflicht-Bereich II (z.B. Brexit). Eine Besonderheit unserer Schule sind schließlich auch bilinguale Module im Fach Musik, z.B. im Jahrgang 9 Who’s Got the Blues?

Alle Schülerinnen und Schüler der Schule sollen neben Politik bilingual in einem oder zwei weiteren Sachfächern während eines Moduls zweisprachigen Unterricht erhalten.