Die "WERKSTATT" am GSC
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
bedingt durch die Corona-Pandemie konnten wir im vergangenen Schuljahr leider keine Werkstattangebote für unsere Schülerinnen und Schüler am Gymnasium St. Christophorus machen. Mit Beginn des neuen Schuljahres haben sich aber die Vorgaben der Coronaschutzverordnung und des Schulministeriums NRW so gelockert, dass wir auch im Nachmittagsbereich wieder gemischte Gruppen bilden dürfen. Daher wollen wir nach den Herbstferien mit den Werkstattkursen wieder starten und ein attraktives zusätzliches Bildungsangebot in den Bereichen Musik, Sport, Sprachen, Geschichte und Kultur, Theater, Mathematik und Informatik, Naturwissenschaften und Technik in der Hoffnung bereitstellen, dass viele Schülerinnen und Schüler diese Angebote für sich nutzen.
Dabei richten sich viele Werkstattkurse weiterhin terminlich nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, die an dem Kurs teilnehmen möchten. Terminverschiebungen einzelner Kurse sind daher grundsätzlich möglich. Das erste Treffen eines Kurses findet - wenn nicht anders angegeben - in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien statt.
Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder die Möglichkeit, MINT-Zertifikate im Bereich von Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften zu erwerben, mit denen überdurchschnittliche Leistungen und besonderes Engagement im MINT-Bereich dokumentiert und belohnt werden.
In unserer Mensa können die Schülerinnen und Schüler weiterhin von Montag bis Donnerstag zwischen 13.00 und 14.45 Uhr ein warmes Mittagessen einnehmen. Auch die Übermittagsbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9 bleibt ein wichtiges Angebot unseres Schulprogramms.
Wie schon in den letzten Jahren erfolgt ein Teil der Werkstattkurse in enger Kooperation mit außerschulischen Partnern. Im Schuljahr 2021/2022 sind dies:
• TV Werne und Werner SC
• Eltern, Studenten und Ehemalige
Wir wünschen allen Teilnehmern ein gutes Gelingen, viele neue Anregungen und danken allen, die die Werkstatt weiterhin mittragen und unterstützen.
Thorsten Schröer Martin Henning Gotlind Schnabel
Schulleiter Öffentlichkeitsarbeit Koordinatorin Schulprogramm