Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe bereitet auf das Abitur und – längerfristig gesehen – auf das Studium bzw. die Berufsausbildung vor. Dazu sind neben der fachlichen Kompetenz zunehmend die Eigenständigkeit und Selbstverantwortung als Teil der Persönlichkeitsentfaltung wichtig. Die Bildungs- und Erziehungsarbeit aus der Sekundarstufe I (Jgst. 5-9) wird fortgesetzt. Es ergeben sich jedoch einige Änderungen:
• Die Jahrgansstufen werden jetzt EF (Einführungsphase), Q1 und Q2 (Qualifikationsphase) benannt.
• Der Klassenverband ist aufgelöst.
• Es wird in 3-stündigen Grundkursen und ab der Qualifikationsphase kommen zwei 5-stündige Leistungskurse unterrichtet.
Insgesamt kann die Schülerin bzw. der Schüler zunehmend verstärkt die eigene, auf individuelle Vorlieben und Begabungen zugeschnittene Schullaufbahn bestimmen. Diese Wahlmöglichkeit bewegt sich im Rahmen der gesetzlichen und schulischen Vorgaben, die in den Unterseiten näher vorgestellt werden.
In einer Broschüre, die das Schulministerium aktuell für jeden Jahrgang zur Verfügung stellt, sind die wichtigsten Informationen verständlich dargestellt. Sie kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Den Fragebogen zur Leistungsrückmeldung, Q2 finden Sie unter diesem Link: Leistungsrueckmeldung_q2
In der folgenden Fächerübersicht finden Sie eine Auflistung der angebotenen Fächer in den Bereichen: I. sprachlich - literarisch - künstlerisch, II. gesellschaftswissenschaftlich, III. mathematisch-naturwissenschaftlich.
In der folgenden Übersicht erhalten Sie Informationen über Belegungsverpflichtungen und -möglichkeiten am GSC
Wahlverpflichtungen In der EF müssen 11 Fächer (durchschnittlich 34 Std.) aus folgenden drei Aufgabenfeldern gewählt werden:
Zu Beginn werden die Abiturfächer aus dem Grundkursbereich als schriftlich (3. Abiturfach) bzw. mündlich (4. Abiturfach) endgültig festgelegt.
Im Abiturbereich muss aus jedem Aufgabenfeld ein Fach enthalten sein, das vierte Fach ist frei wählbar.
Unsere Schule macht in der Oberstufe folgende Angebote zur Unterstützung für eine individuelle Lernlaufbahn jedes Schülers / jeder Schülerin.
Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Projekte, Fahrten, Studien- und Berufswahlorientierung ...