Zur Bedeutung des Fachs Englisch
Im Zuge zunehmender Globalisierung und Vernetzung ermöglicht Englisch neben anderen Weltsprachen weltweite Kommunikation und erweitert so die Möglichkeiten des Weiterkommens in Studium und Beruf. Darüber hinaus finden sich auch im alltäglichen Sprachgebrauch viele Anklänge und Anleihen aus dem Englischen. Nicht nur die moderne Musik auch andere Medien und gesellschaftliche Bereiche sind von englischsprachigen Gesellschaften beeinflusst. Für das Verständnis und die Verständigung in der modernen Welt ist Englisch unabdingbar und so ist und bleibt diese Sprache ein Muss für jede Schülerin und jeden Schüler.
Am Gymnasium St. Christophorus haben die Schülerinnen und Schüler zwei Möglichkeiten, ihre bereits in der Grundschule erworbenen kommunikativen Kompetenzen im Fach Englisch zu erweitern und sich neue Facetten der Sprache zu erschließen.
Englisch ab Klasse 5 mit 5 Wochenstunden
Englisch ab Klasse 5 wird mit 5 Wochenstunden im ersten Lernjahr und 4 Wochenstunden im zweiten Lernjahr unterrichtet. Die zusätzliche Stunde in der Klasse 5 nutzen wir zur individuellen Förderung (wiederholen, festigen und herausfordern) und für Projekte.
Englisch als Zusatz zu Latein als erster Fremdsprache
Der Beginn des Englischunterrichts in den Grundschulen macht es möglich und notwendig parallel zum Lateinunterricht die bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler systematisch zu festigen und auszubauen. Hierfür stehen dem Fach Englisch zwei Stunden in der Klasse 5 zur Verfügung, die so genannten "Huckepackstunden".
Obwohl Englisch in diesem Jahrgang nicht versetzungsrelevant ist, wird ein kontinuierlicher Lernprozess begonnen, der in Klasse 6 mit Einführung des Englischen als zweiter Fremdsprache (vierstündig) weitergeführt wird. Kontinuität im Lernprozess innerhalb der ersten zwei Jahre wird zum einen durch den Fachlehrer und zum anderen dadurch gefördert, dass das Lehrwerk für die zweite Fremdsprache bereits in der "Huckepack Zeit" in Klasse 5 eingeführt wird. Die Schülerinnen und Schüler beginnen direkt mit dem 1. Band des Lehrwerks, für dessen Bearbeitung dann zwei Jahre zur Verfügung stehen. Der erweiterte Zeitraum ermöglicht so ein Eingehen auf die individuellen Vorkenntnisse und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.
Lernen mit allen Sinnen
Aufgrund unseres differenzierten Angebots innerhalb des Faches lernen bei uns die Schülerinnen und Schüler auch mit unterschiedlichen Lehrwerken (English G 21, Cornelsen für Englisch ab 5 und Greenline New E2, Klett für die Lateinanfänger). Darüber hinaus werden moderne Medien (DVD, Lernsoftware zum Lehrwerk, das Internet…), Klassiker wie Lektüren (als kleine Bibliothek für die Klasse und ein breites Angebot an Romanen und Hörbüchern in der Schülerbücherei) und selbstständige Lernformen wie z.B. Freiarbeit, Theaterspiel, Präsentationen u.a.m. ab Klasse 5 eingesetzt um einen optimalen Lernprozess zu initiieren und den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Schülerinnen und Schüler entgegenzukommen.
In weiteren Projekten innerhalb des Unterrichts werden lernstarke Schülerinnen und Schüler gefördert. Schülerinnen und Schüler mit Startschwierigkeiten erhalten systematische und individuelle Förderung in zusätzlichen .
Bilinguale Module
Als Europaschule erkunden wir Europa in all seinen Facetten und lernen die kulturelle Vielfalt der Staatengemeinschaft in unterschiedlichen Projekten, Auslandsfahrten und im Unterricht kennen. Das Fach Englisch engagiert sich in Kombination mit anderen Fächern (z.B. Erdkunde, Geschichte, Religion, Physik und Sport) in bilingualen Modulen und trägt zur Vertiefung des Europagedankens mit Unterrichtseinheiten bei.
Unser Austauschprogramm
Neben dem fast täglichen Englischunterricht stehen den Schülerinnen und Schülern unserer Schule viele weitere Möglichkeiten offen, ihre Englischkenntnisse zu erweitern und ihr Interesse an Land und Leuten zu vertiefen. Im Ausland begegnen Schülerinnen und Schüler unbekannten Menschen einer anderen Kultur und erwerben Einblick in die Andersartigkeit des Lebens im Gastland. In diesem Rahmen sollen sie die Unterschiede wahrnehmen, analysieren und mit ihren eigenen kulturellen Normen vergleichen. Dabei lernen sie, sich in einem fremden Land zurechtzufinden, entwickeln Sensibilität und Verständnis für Menschen anderer Nationen und können auf diese Weise einen wertvollen Beitrag zur Völkerverständigung leisten.
In unseren Austauschprogrammen mit England (Klasse 8) und Auslandsaufenthalten bevorzugt in der Jahrgangsstufe 10/EF wird den Schülerinnen ein Blick über den eigenen Tellerrand ermöglicht. Motivationssteigerung und Sprachzugewinn sind neben dem Plus für die persönliche Entwicklung zumeist das Resultat eines Auslandsaufenthalts.
Der Austausch zwischen dem Gymnasium St. Christophorus und dem Lytham St. Annes High Technology College
Seit 1996 findet ein regelmäßiger, klassenübergreifender Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Lytham St. Annes statt. Schwerpunktmäßig wird der Austausch für die Jahrgangsstufe 8 angeboten, aber es können, je nach Platzangebot der Partnerschule, Schüler bis zur Stufe 13 teilnehmen. Im Durchschnitt haben jedes Jahr etwa 25 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums die Gelegenheit, das Leben in einer englischen Gastfamilie kennen zu lernen und ein wenig Schulalltag auf der „Insel“ hautnah zu erleben.
Leider haben wir in jedem Jahr mehr Bewerber als Austauschplätze in Lytham St. Annes. Die Auswahl der Schüler wird von beiden Schulen nach Auswertung ausführlicher „Steckbriefe“ der interessierten Schüler vorgenommen. Die Dauer des Austausches beträgt in der Regel 10 Tage.
In den letzten Jahren haben viele Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums die Partnerstadt in England besucht. In vielen Fällen haben sich daraus enge Freundschaften entwickelt, in die ganze Familien eingebunden sind.
Besonders erfreulich ist auch, dass inzwischen auch Kontakte zu regionalen Kindergärten und Grundschulen bestehen, so dass für einzelne in Sachen Austausch ganz besonders engagierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit besteht, ihr Berufspraktikum in der Klasse 10/EF oder das Sozialpraktikum in Stufe 11/Q1 an einer Institution in Lytham St. Annes zu absolvieren. Auch von dieser Möglichkeit haben unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten 4 Jahren zunehmend Gebrauch gemacht.
Wen es weiter in die Welt hinaus zieht, kann die erworbenen Englischkenntnisse nutzen, um mit der WELT:KLASSE in Kenia oder China andere Kulturen zu erleben.
Angebote der Werkstatt
Wer über den Unterricht hinaus Interesse hat, sein Englisch zu vervollkommnen, findet hierfür gute Angebote in der Werkstatt: Business English, Conversation und eine English Drama Group werden regelmäßig von den 4 Fachlehrern und 7 Fachlehrerinnen der Schule angeboten. Aktuelle Informationen, Termine etc. finden sich im aktuellen Werkstattprogramm.schulinterner Lehrplan/Zentralabitur
Die Vorgaben zum Zentralabitur ändern sich jährlich und können unter folgender Adresse eingesehen werden: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=3
Einen Einblick in unseren schulinternen Lehrplan erhalten sie hier (EF/Q1/Q2) und alle weiteren Fragen zu den Anforderungen in der Qualifikationsphase beantworten die Kolleginnen und Kollegen auch gerne persönlich.
Englisch fürs Studium im Ausland
In jedem Jahr besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich zu verschiedenen Prüfungen in englischer Sprache anzumelden, die von Prüfern der Universität Cambridge abgenommen werden. Das nach dem Bestehen der Prüfung erworbene Diplom, vor allem in einer höheren Stufe, ist ein wichtiger und internationaler Qualitätsnachweis, der bei einem späteren Studium im Ausland oder einer Ausbildungsplatzbewerbung von großem Nutzen sein kann.
Wir bieten die Teilnahme an folgenden Prüfungen an: FCE (First Certificate in English) ist für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 12 angemessen. Die Prüfung entspricht in etwa dem Leistungskursniveau; die Kosten betragen 120€. CAE (Certificate in Advanced English) ist eine recht anspruchsvolle Prüfung und somit für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen13 geeignet; diese Prüfung kostet 130€.Zur Vorbereitung auf die Prüfungen bieten wir Kurse, geleitet von einem Native Speaker, im Rahmen des Werkstattangebots unserer Schule an. Weitere Auskünfte erteilen die Englischlehrerinnen und Englischlehrer unserer Schule.
Wettbewerbe
In jedem Jahr nehmen viele Schülerinnen und Schüler am europäischen Sprachenwettbewerb The BIG CHALLENGE teil. Dieser Englischwettbewerb findet in verschiedenen europäischen Ländern einmal jährlich an den weiterführenden Schulen statt und rund 247 000 Schüler nahmen allein in Deutschland daran teil – mehr als 67 000 davon kamen aus Nordrhein-Westfalen. Europaweit beantworten die teilnehmenden Schüler einen Multiple-Choice Fragebogen mit 45 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Aus vier möglichen Antworten muss die richtige Antwort ausgewählt und angekreuzt werden. Der Test findet in der Schule statt und die Testdauer beträgt 45 Minuten. Pro Klassenstufe gibt es einen eigenen Fragebogen.
Der BIG CHALLENGE ist für die Schüler immer eine spannende Herausforderung. Er hat einen positiven Einfluss auf die Motivation der Schüler im Englischunterricht. Deshalb freuen wir uns auch dieses Jahr wieder über zahlreiche Anmeldungen. Auch am Bundefremdsprachenwettbewerb nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule regelmäßig teil. Mit Ideen wie einem Gesellschaftsspiel „An Adventuretrip through Europe“ oder selbstproduzierten Hörspielen eigener Kurzgeschichten zeigen sie Interesse und Freude an der englischen Sprache auch über den Unterricht hinaus.