Europatag23 1k

Einen der zentralen Gedanken der Europäischen Union, nämlich kulturelle Vielfalt als Bereicherung zu betrachten, konnten unsere Schüler*innen bei der Begehung des diesjährigen Europatages am 09. Mai wieder hautnah erleben. Der Sprachenparcours bot für den 7. Jahrgang die spannende Möglichkeit, spielerisch insgesamt elf europäische Sprachen, mit denen man im Alltag möglicherweise nicht so häufig in Kontakt kommt, auszuprobieren.

Sehr gut angenommen wurde auch das vom Europakurs des 9. Jahrgangs geschaffene kulinarische Angebot europäischer Spezialitäten auf dem Schulhof, bei dem die europäische Vielfalt auch mit allen Sinnen erkundet und genossen werden konnte. Weitaus kognitiver fiel die Auseinandersetzung der Jahrgangsstufe Q1 mit dem Thema „Europa“ aus. In einem Planspiel wurden mit Hilfe von externen Fachkräften des Düsseldorfer „Civic Institute“ politische Entscheidungsprozesse der EU nachvollzogen, großzügig unterstützt durch Fördergelder der Konrad-Adenauer-Stiftung. Und auch den jüngsten Schüler*innen bereitete es großes Vergnügen die Partnerstädte Wernes, Lytham St. Annes, Bailleul und Poggibonsi kennenzulernen, die ihnen von Benedict Dammermann, Konrad Günther und Herrn Regener vom Internationalen Club Werne vorgestellt wurden.

 
Text: Alexander Klumb
 
Fotos: Manuel von Harenne
 
 
Europatag23 7k
 
 
Europatag23 8k
 
 
Europatag23 9k
 
 
Europatag23 10k
 
 
Europatag23 11k
 
 
Europatag23 12k
 
 
Europatag23 14k
 
 
Europatag23 15k
 
 
Europatag23 18k
 
 
Europatag23 16k
 
 
Europatag23 17k
 
 
Europatag23 19k
 
 
Europatag23 3k
 
 
Europatag23 2k
 
 
Europatag23 4k
 
 
Europatag23 5k
loading...

Back to top

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.