fair mobil 22 1k

Am Donnerstag und Freitag der vergangenen Woche war das Fair Mobil am Gymnasium St. Christophorus in Werne zu Gast, wo Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen einen erlebnispädagogischen Zehn-Stationen-Parcours durchliefen.


Schule anders erleben – das ist der Anspruch des Projektes „Stark im Miteinander“, das partnerschaftlich von der Westfälischen Provinzial Versicherung, dem Jugendrotkreuz Westfalen-Lippe, der Schulpsychologischen Beratungsstelle der Stadt Münster sowie dem Arbeitskreis soziale Bildung und Beratung e.V. entwickelt wurde.
Stationen wie der „Klassenkompass“, „Der scharfe Blick“, „Künstlertauziehen“, „Raumschiff Eierprise“ boten den Klassen in Wahrnehmungs- und Diskussionsübungen sowie Erlebnisspielen eine Möglichkeit, gemeinsam Aspekte positiven sozialen Verhaltens zu erleben.

„Ich fand, dass es heute sehr viel Spaß gemacht hat“, sagt Amelie aus der Klasse 7c, „wir haben viel gemacht, was mit der Gemeinschaft zu tun hatte, aber wir haben auch drüber geredet, was es zum Beispiel bedeutet gemobbt zu werden.“ Und auch Anabel bestätigt, „dass die einzelnen Aufgaben viel zum Teamgeist beigetragen haben, denn wenn einer nicht mitgemacht hätte, hätte das nicht funktioniert.“

Sensibilisierung für Gewalt und Konflikte im Schulalltag, Förderung von Kooperation sowie Aggressions- und Spannungsabbau standen als Ziele dabei im Vordergrund. Eine Besonderheit stellte in diesem Jahr die Erprobung einer integrativen Station dar, an der Schüler*innen für die Bedürfnisse und Einschränkungen von Menschen mit Behinderung sensibilisiert wurden.

„Es war eine tolle Erfahrung, dass man so eingeschränkt war mit dem Blindenstock oder mit dem Rollstuhl“, so Mia aus der Klasse 7, „und die Übungen haben das Teamwork einfach so gestärkt, denn Du konntest nicht alles alleine machen und musstest denen aus der Gruppe vertrauen“, meint Alicia.

Unterstützt wurde die Arbeit an den Stationen durch Schüler*innen der EF, die die Siebtklässler dort kompetent einwiesen und betreuten und gewohnt zuverlässig beim Auf- und Abbau der Stationen mithalfen.
Soziales Lernen ist ein wichtiger Aspekt im Schulalltag des Gymnasiums St. Christophorus und die Erziehung zu und in sozialer Verantwortung ist ein im Schulprogramm der Schule verankertes Leitziel. Die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler soll im und durch das Leben in der Gemeinschaft gestärkt werden. Dabei sollen die Heranwachsenden eigene und fremde Grenzen erkennen und respektieren sowie eine Gemeinschaft mitgestalten und an ihr teilhaben.

Auch in diesem Jahr sammelten alle Beteiligte wieder wertvolle Erfahrungen und waren der Meinung: Fair Mobil „gemeinsam sind wir stark“ ist ein lohnenswertes Projekt!

 

Text: Ulrike Müthrath / Martin Henning

Fotos: Manuel von Harenne

 

fair mobil 22 0k

 

fair mobil 22 2k

 

fair mobil 22 3k

 

fair mobil 22 4k

loading...

Back to top

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.