Am 13. November 2021 öffnete das Gymnasium St. Christophorus die Türen für die Viertklässler und ihre Eltern. Begrüßt wurden die Besucherinnen und Besucher in der Aula aufgrund der besonderen Corona-Lage in drei Schichten von Schulleiter Thorsten Schröer und der Erprobungsstufenkoordinatorin Klaudia Kemmerich. Den musikalischen Auftakt zum Tag der offenen Tür machte der Unterstufenchor „OHRwürmer“ unter der Leitung von Musiklehrer Andreas Lüning.
Dem Tag der offenen Tür war am Vortag ein Elternabend vorausgegangen, bei dem sich die Anwesenden über das Schulprofil des Gymnasiums, die sprachlichen Optionen, vor allem auch die Konzepte der Medienerziehung und der individuellen Förderung informieren konnten.
Am Tag der offenen Tür standen für die drei Gruppen, die im Vorfeld nach Grundschulen sortiert worden waren, nach dem lebhaften Auftritt der Ohrwürmer Schulführungen auf dem Programm, wobei an den markantesten Stationen Experten*innen aus dem Lehrerkollegium Rede und Antwort standen. Die Erkundung der (möglichen) neuen Schule absolvierten die meisten Viertklässler*innen mit größeren Oberstufenschüler*innen, sodass sie auf diesem Wege bereits geheime Orte und Besonderheiten entdecken konnten, die für die Erwachsenen meist im Verborgenen bleiben.
Im Anschluss an die Rundgänge hatten die Viertklässler*innen und ihre Eltern auf dem "Markt der Möglichkeiten" in der großen Turnhalle unter anderem Gelegenheit sich über die Optionen der Übermittagsbetreuung und der Sprachenwahl, über das GSC als Europaschule und über die Welt:Klasse Projekte in China und Kenia zu informieren. Im Hintergrund entführte der Zauberer Michael Gick die Mädchen und Jungen immer wieder in die Welt der Magie.
Außerdem gab es auch vielfältige Angebote und Experimente für naturwissenschaftlich Interessierte. Zum Beispiel konnten die Grundschüler in einer Präsentation der Roboter-AG erfahren, wie man aus Lego-Technik Roboter konstruiert. Unter Anleitung älterer Schüler hatten die Viertklässler auch Gelegenheit, die Lego-Roboter mit dem Tablet selbst durch einen Parcours zu steuern. Darüber hinaus informierten der Lehrer Sebastian Krieter und die Lehrerin Laura Mills zusammen mit den Medienscouts über intelligente Nutzungsmöglichkeiten digitaler Medien mit MacBooks, i-Pads und speziellen Softwarelösungen.
In der kleinen Turnhalle hatte die Fachschaft Sport einen Bewegungsparcours zur sportlichen Betätigung aufgebaut. Für die Sicherheit der jungen Sportlerinnen und Sportler war durch das Engagement der Sporthelfer bestens gesorgt: Nach dem Motto: die Großen helfen den Kleinen waren immer ältere Schülerinnen und Schüler zur Stelle um die Sportstätten abzusichern.
Die zahlreichen Angebote wurden von den Grundschülern*innen und ihren Eltern gut angenommen. Schulleiter Thorsten Schröer zeigte sich nach dem mehr als sechsstündigen Marathon zufrieden und glücklich über das neue Veranstaltungssetting, das durch die Aufteilung der Gesamtgruppe durchaus auch viele Vorteile in der Beratung brachte. In einem resümierenden Schlusswort betonte er: „Die Rückkehr der Ohrwürmer auf die Bühne der Aula und die vielen begeisterten Augen der Viertklässler ermuntern uns jedes Jahr wieder aufs Neue, am Tag der offenen Tür mit unserer einmaligen Schulgemeinde für unser Gymnasium zu werben. Am Ende eines spannenden Tages fährt man mit einem sehr breiten Grinsen nach Hause.“
Fotos: Manuel von Harenne
Begrüßung der ersten Gruppe am Samstagmorgen durch Schulleiter Thorsten Schröer
Lego-Roboter der "Roboter-AG" in der großen Turnhalle
Laura Mills und Sebastian Krieter (Ansprechpartner*in für die Medienerziehung und die Medienscouts)
Infostand: Das GSC als Europaschule, hier mit der Lehrerin Katharina Noel
Der Sportlehrer Tom Petrasch in Aktion
Im Bild sehen Sie einen der (noch nicht ganz fertiggestellten) neuen Unterrichtsräume im Naturwissenschaftlichen Zentrum