Regionale, nationale und internationale Wettbewerbe


•    freestyle-physics-Wettbewerb der Uni Duisburg-Essen (ab Klasse 5)
•    Teilnahme an weiteren Wettbewerbe in Biologie und Chemie (Schering)
•    Mathematik-, Chemie-, Biologie-, Physik-Olympiade  (ab Klasse 5)
•    Känguru-Wettbewerb Mathematik (ab Klasse 5)
•    Lange Nacht der Mathematik (ab Klasse 6)
•    Dechemax (ab Klasse 5)
•    World Robot Olympiad (WRO) (ab Klasse 5)
•    Chemie entdecken (ab Klasse 5)

•    Physik aktiv Wettbewerb ab Klasse 5

 

freestyle-physics-Wettbewerb

„freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren. Es kommt viel auf Kreativität und Originalität, (physikalischen) Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit an, weniger auf Schönheit! Die zu bearbeitenden Aufgaben werden im Februar in einer großen Mailingaktion an 1150 Schulen in NRW geschickt und auf der Internetseite des Fachbereichs Physik veröffentlicht.
Die Bearbeitung der Aufgaben und die spätere Präsentation (“Finale”) finden in kleinen Gruppen statt, die jeweils von einer betreuenden Lehrkraft begleitet werden sollen.
Im Juli (der genaue Termin wird mit der Veröffentlichung der Aufgabenstellungen bekannt gegeben) treffen sich die Schülerinnen und Schüler an einem von drei aufeinanderfolgenden Tagen in der Universität Duisburg-Essen, um ihre Ergebnisse im Rahmen des Wettbewerbs vorzuführen. Die Beiträge werden von Professoren des Fachbereichs Physik bewertet. Für die besten Lösungen werden attraktive Preise vergeben, die einen Bezug zu Physik und Technik haben. Es wird ein attraktives Rahmenprogramm mit Laborführungen, Vorträgen und Experimentalpraktika geboten.“
(Quelle: http://www.freestyle-physics.de/)
 


Känguru-Wettbewerb Mathematik

Jedes Jahr wieder gibt es an unserer Schule die Gelegenheit, am landesweiten Mathe-Känguru-Wettbewerb teilzunehmen, der traditionell am dritten Donnerstag im März stattfindet.
Und jedes Jahr nehmen mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen diese Gelegenheit wahr und bearbeiten unter Zeitdruck anregend-heitere und teils unerwartet kniffligen Mathematikaufgaben und rechnen und knobeln und schätzen, bis die Köpfe qualmen. An ca. 9000 Schulen knobeln jährlich über 860000 Schülerinnen und Schüler an den Multiple-Choice Aufgaben. Die jährlich wachsende Zahl an Anmeldungen zeigt auf, dass das Konzept, die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik durch den Wettbewerb zu wecken, durchaus aufzugehen scheint, was die Aussage dieser Schülerin unterstreichen mag: „Ich habe am Känguru-Wettbewerb teilgenommen, weil ich gerne Knobelaufgaben löse. Mathe ist nicht unbedingt mein Lieblingsfach, aber manchmal gefallen mir die Aufgaben doch“.
Die Ergebnisse werden an der Humboldt-Universität in Berlin ausgewertet und unsere Schülerinnen und Schüler erringen Jahr für Jahr beachtenswert viele Preise.

 

Lange Nacht der  Mathematik

Jährlich findet an unserer Schule die Lange Nacht der Mathematik statt. Dabei handelt es sich um einen bundesweiten Internetwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler. Initiiert und verwaltet wird dieser Wettbewerb aus Schleswig-Holstein. In dieser Nacht treffen sich interessierte Schüler unseres Gymnasiums in der Schule, lösen in Gruppen interessante und vielseitige Mathematik-Aufgaben und reichten ihre Lösungen per E-Mail oder Fax ein. Für eine erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben sind neben mathematischen Kenntnissen vor allem Kreativität und Problemlösefähigkeiten, die Fähigkeit zu modellieren und die kritische Bewertung von Lösungswegen gefordert.
Mit großer Begeisterung nehmen jedes Jahr mehr als 150 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der Langen Nacht der Mathematik teil.

 

Physik-aktiv-Wettbewerb

Im Schuljahr 2019 fand im Mai 2019 an unserer Schule zum ersten Mal der spannende Physik-aktiv-Wettbewerb statt.
Dabei konnten sich unsere Schülerinnen und Schüler an einer kniffligen Problemstellung testen. Es sollte ein besonders leichter Flaschenaufzug konzipiert und bebaut werden.
Dieser Wettbewerb erstreckt sich über die Jahrgangsstufen 5-8, wobei die Jahrgänge 5/6 sowie 7/8 je eine etwas andere Version der Aufgabe erhielten. An unserer Schule wurden in einem schulinternen Wettbewerb zwei Final-Teams ermittelt, die gegen Ende des Schuljahres in Hagen gegen Teams anderer Schulen antraten. Dort wurde eine in Grundzügen ähnliche aber eben doch abgewandelte Aufgabe gestellt und gelöst, auf die der schulinterne Wettbewerb eine vorbereitende Wirkung hat. Aufgrund der regen und begeisterten Teilnahme zahlreicher Schülergruppen werden wir diesen Wettbewerb in unser Konzept aufnehmen und jedes Jahr anbieten.

Back to top

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.