Im Wahlpflichtbereich II (Differenzierung ab Klasse 8) haben interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Kurse in Natur und Technik belegen. Diese Kurse ermöglichen bei drei Wochenstunden eine fächerübergreifende anwendungsbezogene und handlungsorientierte Behandlung naturwissenschaftlicher Themenfelder mit hohem Experimentieranteil.
 

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufen 8 und 9 werden physikalische Themengebiete behandelt. Im Vordergrund steht die Behandlung des Themas Energie. Vermittelt werden u. a. Grundlagen zum Energiebegriff und Anwendungsbeispiele im täglichen Leben. Im Bereich der erneuerbaren Energien steht die Technik im Vordergrund: Behandelt werden die Reflexion und Absorption von Sonnenlicht und die fotothermische Nutzung: Solarkollektoren, -anlagen, -kraftwerke. Einen weiteren Unterrichtsschwerpunkt bilden Wasserräder, Turbinen; Moderne Wasserkraftwerke; Windmühlen und moderne Windkraftanlagen.

Die Schüler bauen und erproben u. a. selbst entworfene und konstruierte Solarkollektormodelle, besuchen ein regionales Kohlekraftwerk und befassen sich in einem Technik-Schwerpunkt mit Dampfmaschinen, Verbrennungskraftmaschinen und Wärmekraftwerken  unter besonderer Berücksichtigung von Umweltaspekten. Durch die Anfertigung von Versuchsprotokollen und Referaten sowie die Nutzung neuer Medien zur Auswertung und zur Informationsbeschaffung (Internet) werden wesentliche naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden vermittelt.


Im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufen 8 und 9 bestimmen die Naturwissenschaften Biologie und Chemie den Differenzierungsunterricht. Durchgängig experimentell ausgerichtete Projekte vermitteln vertiefte Einblicke in Arbeitsmethoden der Naturwissenschaften und in Zusammenhänge naturwissenschaftlicher Arbeitsfelder. Die chemische Untersuchung von Kohlenhydraten, die Analyse von Getreide als Kohlenhydrat-Lieferant, die Erforschung von Teiglockerungsformen – begleitet durch eine Besichtigung des Backmittel- und Hefe-Spezialbetriebs Uniferm – oder das große Streichfett-Praktikum bzw. die vergleichende Untersuchung von Milch und Erfrischungsgetränken bieten den Schülern anhand von Unterrichtsgegenständen mit hoher Fach-, Schüler- und Gesellschaftsrelevanz Begegnung mit vielfältigen naturwissenschaftlich-technischen Arbeitsmethoden.


Gemeinsam mit den physikalisch-technischen Arbeitsbereichen der Jahrgangsstufe 8 wird so ein entscheidender Beitrag für ein besseres Verständnis des täglichen Lebens in vielen Bereichen geleistet.
Dies unterstützen wir zudem durch die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an zahlreichen Exkursionen z.B. zum Opelwerk Bochum, zum Kohlekraftwerk Gersteinwerk, oder dem Planetarium in Münster. Diese Exkursionen werden dabei von den Schülerinnen und Schülern sorgfältig vorbereitet, so dass sie maximalen Ertrag daraus ziehen können.


Die Natur-und-Technik-Kurse fördern somit durchgängig die Schüler in der Beherrschung der Methode naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung, in der Beherrschung naturwissenschaftlicher Arbeitstechniken und -methoden sowie wecken und entfalten so Interessen und Fähigkeiten in naturwissenschaftlich-technischen Inhaltsgebieten. Damit wird eine entscheidende Vorbereitung  auf die Oberstufe, das Abitur und Studium geleistet.

Back to top

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.