Kooperationen mit Universitäten, Firmen und Eltern
Der rege Austausch unserer Schule mit außerschulischen Partnern und Schülereltern trägt wesentlich zur Profilbildung unserer Schule bei.
An erster Stelle stehen hier die zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen, an denen das Kollegium des Gymnasium St. Christophorus im Bereich der Mathematik und der Naturwissenschaften teilnimmt und die einen direkten positiven Einfluss auf unsere Unterrichtsentwicklung ausüben. Diese Fortbildungen sind häufig Teil von umfassenden Kooperationen z.B. mit Universitäten.
Das Gymnasium St. Christophorus kooperierte 2012 mit der Universität Duisburg-Essen im Rahmen der Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in zwei Projekten.
Das Forschungsprojekt "Sequenzierung von Lernprozessen" überprüfte den positiven Einfluss auf die Erkenntnisgewinnung von Schülerinnen und Schülern und die Nachhaltigkeit des Erkenntnisgewinns im Fach Physik durch eine auf Ergebnisse der Lernforschung gründende Strukturierung der Lernprozesse. Dabei wird der Unterricht nach lernpsychologischen Erkenntnissen strukturiert und die Einhaltung der Behandlung aller notwendigen Lernschritte betont und gefordert. Die mittlerweile abgeschlossene Auswertung zeigte, dass alleine das Bewusstwerden dieser Lernphasen die Unterrichtsvorbereitung und Planung positiv beeinflusst.
Außerdem nahmen wir 2012 wir im Rahmen der Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts an einem Test der Universität Duisburg-Essen zur Untersuchung der Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler bei Problemlösestrategien statt.
Zahlreiche Exkursionen und Praktika bereiten unsere Schülerinnen und Schüler verstärkt auf die Anforderungen zukünftiger Studiengänge und Berufe im naturwissenschaftlichen Bereich vor.
So besucht jedes Jahr eine Gruppe interessierter Schüler das Schülerlabor der Universität Dortmund, um sich handlungsorientiert über Ingenieurstudiengänge unter besonderer Betrachtung der Robotik zu informieren und Experimente durchzuführen.
Ein Besuch des Radiologischen Instituts des St. Christophorus-Krankenhauses in Werne gibt vertiefende Einblicke in den Beruf des/der Radiologen/Radiologin.
Praktika unserer Schülerinnen und Schüler an der TU-Dortmund, Fakultät Physik, bieten Einblicke in das Physikstudium und neue Erfahrungen beim Experimentieren.
So können in der E-Werkstatt Platinen und Schaltungen gelötet und damit kleinere Experimente durchgeführt werden.
An der Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund erhalten unsere Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Labore. Dabei können unter anderem Versuche wie Extraktion mittels Soxhlet oder Destillation bzw. Apparaturen wie einen Rotationsverdampfer oder einen Gaschromatograph kennen gelernt werden. Die Durchführung vieler kleinerer Versuche und die Besprechung der Versuchsergebnisse mit Laboranten geben dann einen guten Einblick in diese Studiengänge.
Weitere Kooperationen mit Firmen aus der näheren Umgebung ermöglichen es unseren Schülerinnen und Schülern, berufsorientierte Praktika zu absolvieren.
Aus unserer näheren Umgebung ist dies z.B. die Firma AB Elektronik, die unseren Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bietet, Berufserfahrungen zu sammeln. Die Betreuer legen dabei besonderen Wert darauf, an die Inhalte aus dem Unterricht anzuknüpfen und diese durch praktische Versuche wie den Bau von Schaltungen zu vertiefen.
Alle die o.g. Beispiele werden von unseren Schülerinnen und Schülern positiv wahrgenommen und als eine sinnvolle Orientierung für ihre spätere Berufswahl angesehen.Besonders erfreut und dankbar sind wir für das Engagement zahlreicher Eltern, denen es ein Herzensanliegen ist, ihr weit reichendes Fachwissen und ihre große Kompetenz in zahlreichen Themenfelder der Naturwissenschaften zur Verfügung zu stellen, um unseren Schülern und Schülerinnen interessante und motivierende Vorträge z.B. über die Gefahren des Rauchens oder Themen wie Energie und erneuerbare Energien oder Medizintechnik die Relevanz naturwissenschaftlicher Fragestellung greifbar zu machen.