Angebote speziell für die Jahrgangsstufen 5 und 6
Die Roboter-AG am Gymnasium St. Christophorus (ab Klasse 5)
(AG-Leiter: Erik Seepe (EF))
In der Lego-Roboter-AG erlernen interessierte Schülerinnen und Schülern grundlegende Bereiche er Informatik und Robotik spielerisch und praxisnah. Die Teilnehmer bekommen anhand von konkreten Aufgaben Grundlagen der Programmierung vermittelt. Anschließend werden Sie ermutigt, diese Grundlagen selbstständig und problemorientiert in einem größeren Zusammenhang einzusetzen.
Durch den Einsatz von Lego-Mindstorm (NXT2.0 und EV3)-Bausätzen können die Teilnehmer ihre zuvor entwickelten Ideen und Ansätze individuell und kreativ umsetzen. Die immer wieder neu kombinierbaren Lego-Bauteile ermöglichen es, dass jedes Team unterschiedliche Roboter bauen kann. So ist es keine Seltenheit, dass zu einer Aufgabe völlig unterschiedliche Roboter entstehen.
Die am Computer programmierbaren NXT- und EV3-Bausteine, praktisch das „Gehirn“ des Roboters, versetzen die von den Teilnehmern gebauten Modelle in die Lage, selbstständig und ohne Fernsteuerung die Aufgaben zu lösen. Ein speziell von Lego entwickeltes Programm macht das Programmieren intuitiv und auch für jüngere Schüler und Schülerinnen leicht verständlich.
So haben es die Teams geschafft, Lego-Roboter-Autos so zu konstruieren und zu programmieren, dass sie wie ihre großen Brüder bei Audi oder BMW ohne menschliches Eingreifen eine Parklücke erkennen und fehlerfrei einparken.
Aber auch Aufgaben, die auf den ersten Blick wie ein einfaches Spiel erscheinen, müssen gut durchdacht werden. Um den Robotern zum Beispiel Sumo-Ringen beizubringen, müssen zahlreiche kleinere Probleme gelöst werden:
- Wie schaffe ich es, dass der Roboter nicht einfach aus dem Ring fährt?
- Wie finde ich den Gegner?
- Wie mache ich es dem Gegner schwerer, mich aus dem Ring zu schieben?
- Und noch viele mehr.
Nachdem jedes Team einen eigenen Sumo-Roboter kreiert hat, wird in einem Turnier der beste Roboter ermittelt. Am Ende eines jeden Schuljahres steht dann noch ein Test an, der eine Wiederholung und Zusammenfassung aller bisher gelernten Techniken darstellt und in dem kleinere Programmieraufgaben gelöst werden müssen. Bei erfolgreichem Bestehen des Tests, gibt es eine Urkunde, in der bescheinigt wird, dass der/die Schüler/in mit den Grundlagen der Programmierung vertraut ist und bereits praktische Erfahrungen mit dem NXT2.0 bzw. EV3-Roboter gesammelt hat.
Die Teilnahme an der Roboter-AG vermittelt auf diese besonders motivierende Weise ingenieurwissenschaftliche Inhalte und informationstechnische Anwendungen.
Auch hier greifen wir auf die besonderen Begabungen unserer Schülerschaft zurück, so dass seit mehreren Jahren Schüler aus der Oberstufe unter Aufsicht des Koordinators für Mathematik und Naturwissenschaften diese AG erfolgreich leiten und in diesem Rahmen die Programmierfähigkeiten der teilnehmenden Schüler und Schülerinnen nachhaltig verbessern.
Als besonderen Erfolg erreichte eine Gruppe unserer Roboter-AG im Jahre 2014 einen guten Mittelfeldplatz während des großen Deutschland-Finales der WRO (World-Robotics-Olympiad) in Dortmund.
Informatik-AGs:
Die Spiele-Programmier-AG (Programmieren mit C, C++) (ab Klasse 6)
(AG-Leiter: Rayk Harre und Julian Welk)
Selber einmal ein richtig gutes Spiel programmieren, selbst alle Einstellungen bis ins kleinste Detail bestimmen zu können, wem gefällt diese Vorstellung nicht? In der Spiele-Programmier-AG programmieren unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam Spiele im 2D-Bereich.
Beginnend mit Programmierungen einfacher Spiele wie „Ping-Pong“, werden die Aufgaben stetig anspruchsvoller. Unsere Schülerinnen und Schüler können ihre Fähigkeiten schon bald an den Programmierungen von Spielen wie „Wer wird Millionär“, „Doodlejump“, oder „Snake“ als einfaches Multiplayer-Netzwerkspiel testen. Komplexere Programmierungen von 3D-Umgebungen oder komplizierten Netzwerkspielen und KI werden vorbereitet und später dann gelernt. So wird auf spielerische Art und Weise die Programmiersprache „C++“ gelernt, die heutzutage für viele Anwendungen benutzt wird.
Die Programmier-AG (Programmieren mit JAVA) (ab Klasse 10 (G9) bzw. EF (G8)
(AG-Leiter: Neele Mieke, Jonas Holtwik)
Schülerinnen und Schüler der höheren Schulstufen erlernen hier die Programmiersprache JAVA.
Unsere Schule entwickelt und erprobt dabei bewusst neue Konzepte mit dem Ziel, unsere gegebenen Ressourcen effektiv zu nutzen, unter dem Anspruch höchster didaktischer Nachhaltigkeit. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Einblick in moderne und zukunftweisende Konzepte aus dem Bereich EDV zu vermitteln und diese erleben zu lassen. Großen Wert legen wir dabei auf den Einsatz freier Software und die Weiterbildung unserer auch jugendlichen Dozenten, die aus der Schülerschaft stammen.
Im Rahmen des Faches Informatik haben wir am Gymnasium St. Christophorus mit diesen Angeboten ein sogenanntes 3-Stufen-Konzept entwickelt:
1. Stufe: Spielerischer Umgang mit den Programmiersprachen C und C++ über eine graphische Oberfläche im Rahmen der Roboter-AG (Jgst. 5 und 6)
2. Stufe: Konkreter Umgang mit den Programmiersprachen C und C++ in der Spiele-Programmier-AG (Ab Jgst. 6)
3. Stufe: Erlernen einer weiteren Programmiersprache Java in der Oberstufe ab Jgst. EF (G8) bzw. Jgst.10 (G9)
Mit diesem Konzept verbinden wir auch das Ziel, unsere Schüler und Schülerinnen auf die neuen Anforderungen in den Ingenieurswissenschaften und allgemein für ein Studium im MINT-Bereich vorzubereiten, in dem es heutzutage ohne das Erlernen dieser Programmiersprachen unnötig schwierig wird.
Der Begriff Bionik setzt sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammen: Ziel der Bionik ist es, Phänomene der Natur auf die Technik zu übertragen. Ein Beispiel aus dem Alltag ist der von
Kletten inspirierte Klettverschluss.
Das Angebot der Forscher-Gruppe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 und findet zweiwöchentlich in einer Doppelstunde statt.
In der Forscher-Gruppe wird an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler u.a. im Bereich Biologie angeknüpft. Es wird den Lernenden stärker als im Fachunterricht ermöglicht zu unterschiedlichen Bereichen der Bionik zu experimentieren. Die Methode der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung wir vertiefend eingeübt und technische Anwendungen werden geplant und umgesetzt. Dabei werden Versuche zum Lotuseffekt, zur Isolierung, zum Brückenbau und weiteren Bereichen der Bionik durchgeführt.
Weitere Arbeitsgemeinschaften und Projekte
Außerunterrichtlich bieten wir weiterhin zur Förderung unsere Schülerinnen und Schüler in Mathematik die folgenden Hilf- und Unterstützungs-Kurse an.
• Mathematik-Methoden-Förder-AG (ab Jgst. 6)
• Abiturvorbereitungskurse Mathematik
Mathematik-Methoden-Förder-AG
Die Mathematik-Methoden-Förder-AG ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, den Schülerinnen und Schülern am Gymnasium St. Christophorus möglichst weitreichend individuell helfen zu wollen.
So bietet sich unseren Schülerinnen und Schülern mehrmals in der Woche die Möglichkeit, freiwillig diese AG zu besuchen und an den eigenen Problemen in Mathematik zu arbeiten. Die Gruppengröße ist auf max. 8 Schülerinnen und Schüler begrenzt, so dass trotz der nur 40 min Dauer eine individuelle Förderung gelingt.
Das Prinzip der Freiwilligkeit und die begrenzte Teilnehmerzahl sorgen für eine angenehme Lernatmosphäre, in der die Diagnose von Lücken und deren Behebung und eine Verbesserung des Selbstvertrauens in Mathematik im Vordergrund stehen. Lernstrategien und Lernmethoden für das Fach Mathematik werden gezielt geübt und dadurch das Bewusstsein gefördert, dass man erfolgreich im Fach Mathematik sein kann und dass Beschäftigung mit der Mathematik sogar Spaß macht.
Abiturvorbereitungskurse Mathematik
Zur intensiven Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik bietet unsere Schule interessierten Schülerinnen und Schülern zeitlich zwischen den Herbstferien und den Abiturklausuren eine Abitur-AG in Mathematik an, die wöchentlich samstags, jeweils 90 min lang, die Themen für das Mathematik-Abitur nach dem sogenannten Puzzlestück-System strukturiert und aufbereitet. Die Bearbeitung zahlreiche Übungsaufgaben im Rahmen dieser AG sorgt dann für eine umfassende und nachhaltige Vorbereitung.