Lernen lernen / Methodencurriculum:

Im Lernen lernen erarbeiten wir mit allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5, 6 ein Grundgerüst für ihren Lern- und Arbeitserfolg, auf das von allen Fächern zurückgegriffen werden kann. Dabei werden im Jahrgang 5 und 6 die unterschiedlichen Inhalte in der ersten Teamsitzung  zu Beginn des Schuljahres einzelnen Fächern und Kolleginnen und Kollegen zugeordnet. Die Integration der Lernen lernen-Inhalte in den Fachunterricht führt bei den Schülerinnen und Schülern zu mehr Einsicht in deren Anwendbarkeit und Nutzen und verankert so grundlegende Lernstrategien in deren Arbeitsalltag.
Materialien, mit denen die  Lerninhalte des Lernen lernens erarbeitet werden können, wurden in einem Lernordner für alle Kolleginnen und Kollegen zusammengestellt, so dass eine gemeinsame Grundlage für die Arbeit gegeben ist.

 

Die Inhalte der Jahrgangsstufen im Einzelnen:

Jg. 5: Lern- und Arbeitsorganisation
•    Arbeitsplatzgestaltung/Organisation des häuslichen Lernens
•    Heftführung
•    Hausaufgaben
•    Zeitmanagement
•    Vorbereitung auf Klassenarbeiten
•    Lerntypentest

 

Jg. 6: Motivationstechniken und zielorientiertes Lernen
•    Motivation in Lernkrisen
•    Konzentrationstechniken
•    Zeitmanagement – Work-Life Balance
•    mündliche Mitarbeit
•    (Lern-) ziele finden und umsetzen
•    Prioritäten setzen

 

 

Methodencurriculum

Das Methodencurriculum greift die methodischen Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler auf und erweitert und vertieft diese im Verlauf der einzelnen Schuljahre. Bei der Zusammenstellung der verpflichtenden Inhalte wurden die schulinternen Curricula der einzelnen Fächer berücksichtigt und es wurde auf eine spiralförmige Wiederholung, gleichzeitig aber auch auf die Erweiterung und Vertiefung der Kompetenzen geachtet. Grundlegende Arbeitsweisen und Methoden, die auch für die weitere selbständige Arbeit in der Sekundarstufe II wesentlich sind, werden so für alle Schülerinnen und Schüler grundgelegt. Von den Fachschaften erstellte Methodenarbeitsblätter sorgen für einheitliche Kriterien und Verlässlichkeit. Im Zuge der Umstellung von G8 auf G9 werden auch die Inhalte des Methodencurriculums sukzessiv angepasst.

Eine ergänzende Übersicht im Klassenbuch ermöglicht Transparenz und visualisiert den Arbeitsstand der Klasse. In eine zweite Übersicht können weitere, unabhängig vom Methodencurriculum eingeführte Arbeitsweisen eingetragen und so die entsprechenden Informationen für alle Kolleginnen und Kollegen verfügbar gemacht werden.

Mit Blick auf die wachsende Bedeutung der Digitalen (Lern-)Welt wird das Methodencurriculum in den nächsten Schuljahren um den Bereich der Arbeit mit Tablet, Laptop und Handy sowie der verantwortungsvollen Nutzung des Internets erweitert.

 

Wesentliche Bausteine der Computergrundbildung sind in der Jgst. 5:

Themen:
•    Grundlagen der Medienbildung (Was sind Medien überhaupt? Fachbegriffe, Passwörter, Regeln im Computerraum und Umgang mit den Endgeräten...)
•    Recherchieren (Medien, Suchmaschinen, Internetrecherche, Informationsauswertung)
•    Mediennutzung (Medien im Alltag, Reflexion des Medienverhaltens, Medientagebuch)
•    Erstes Kennenlernen von Geräten: IPads, MacBooks, Computer

 

 

Wesentliche Bausteine der Computergrundbildung sind in der Jgst. 6:
Der ITG Kurs für die Klassen 6 wird in diesem Schuljahr erprobt und dann in das Methodencurriculum der Schule übernommen.

 

 

Wesentliche Bausteine der Computergrundbildung sind in der Jgst. 7:

Themen:
•    Grundlagenwissen über den Aufbau eines Computers
•    allgemeine Aspekte im Umgang mit einem Betriebssystem, Dateien und Ordnern sowie Rechte und Pflichten im Umgang mit Computern
•    Office Programme zur Textverarbeitung, zur Tabellenkalkulation und für Präsentationen
•    Nutzen und Gefahren des Internets; Umgang mit Suchmaschinen und E-Mail-Programmen
•    Nutzen und Gefahren von sozialen Netzwerken

 

Hier gelangen Sie zur Übersicht des Methodencurriculums Jg. 5-7 (G9) und Jg. 8-9 (G8)  (als PDF-Download)

Back to top

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.