Klingt vertraut? Die Gedanken hast du dir auch schon gemacht?
Dann lies weiter und informier dich über unser Lerncoachingangebot.
Schülerinnen und Schüler sind die Experten für ihre Lernsituation und auch für die Überwindung ihrer Lernkrisen. Im Lerncoaching geben wir Zeit, Raum und Gesprächsanlässe, um über Ziele im Bereich des Lernens und Arbeitens in Schule nachzudenken und konkrete Handlungsschritte für die Umsetzung im Alltag zu finden. Wir gehen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ihren je eigenen Weg, zu ihrem individuellen Ziel. Hierzu ein Beispiel:
Im weiteren Verlauf der Lerncoachingsitzungen erarbeiten Peter und sein Lerncoach, was Peter selbst konkret für sein erfolgreiches Lernen tun kann. Zum Beispiel kann die Strukturierung von Lern- und Freizeit, das Festlegen verbindlicher Arbeitszeiten, ein Schritt auf dem Weg zur Lösung sein. Organisationshilfen (z.B. für den Schreibtisch, die Schultasche und den Lernstoff), Lerntechniken (z.B. für das Vokabellernen) sowie Konzentrations- und Entspannungsübungen können je nach Bedarf eingeführt und eingeübt werden.
Peter kennt Methoden und Arbeitsweisen, die ihm beim Lernen helfen könnten, konnte sich aber bislang oft nicht ‚aufraffen‘ zu lernen und erlebte sich dann als gescheitert. Um die Energie zur Veränderung, für den Abschied von vielleicht auch liebgewonnenen Angewohnheiten zu mobilisieren, arbeitet er mit dem Lerncoach an der Stärkung der inneren Kräfte und beschäftigt sich mit der Frage „Was bringt mir die Veränderung?“ , „Wie und wann profitiere ich von meiner Arbeit?“.
In der Auseinandersetzung kommt Peter vielleicht zu der Erkenntnis, dass der Unterricht entspannter ist, wenn er sich durch die Hausaufgaben und das Wiederholen des Lernstoffs vorbereitet hat. Oder er stellt fest, dass feste Lernzeiten auch regelmäßige Freizeit ermöglichen und das schlechte Gewissen nicht immer mit ins Kino oder zum Treffen mit Freunden geht. Eine mögliche Erkenntnis ist auch, dass Erfolg und Lob nach der investierten Zeit gut tun.
In jedem Fall wird Peter erleben, dass er nicht allein mit seinen Fragen und Nöten ist und sein Erfolg oder Misserfolg in der Schule ein (wichtiger) aber nicht der einzige bestimmende Faktor für ihn als Person ist. Der Coach und die anderen Coachees, die Teil von Peters Gruppe sind, unterstützen einander im Fortkommen mit Blick auf das Lernziel, aber auch in der gegenseitigen Wertschätzung und Achtung. Lob und Anerkennung für die Anstrengung und das Geleistete ist selbstverständlicher Bestandteil der gemeinsamen Arbeit.
Wenn Sie auf das Bild klicken um das Video zu sehen verlassen Sie unsere Homepage und werden auf die folgende externe Internetseite www.schulentwicklung.nrw.de geleitet.
Organisation und Räumlichkeiten
Freiwilligkeit, die Einsicht, dass sich im eigenen Leben etwas ändern muss, ist die Grundvoraussetzung für eine gelingende, nachhaltige Veränderung. Damit die Schülerinnen und Schüler unserer Schule das Angebot des Lerncoachings nutzen können, bieten wir unterschiedliche Informationswege an:
Wir bieten den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Förderpläne, nach Beratungen durch Klassen- und Fachlehrer, bei Anfragen von Eltern sowie bei Eigeninteresse ein Erstgespräch an, in dem sie die Ziele, Möglichkeiten und Arbeitsweisen des Lerncoachings kennen lernen. Nach diesem ersten gemeinsamen Treffen können sie sich anschließend für die Teilnahme am Lerncoaching bewerben.
Die gemeinsame Arbeit kann dann im Rahmen von Gruppencoaching (3-5 Schüler/schülerinnen + 1-2 Lerncoaches), im Paarcoaching (2 Schüler/Schülerinnen + 1 Lerncoach) und im Einzelchoaching (1 Schüler/Schülerin + 1 Lerncoach) erfolgen. Bei Paar- und Einzelcoachings hat der Schüler/die Schülerin die Möglichkeit einen Kollegen/eine Kollegin direkt anzusprechen und so mitzubestimmen, mit wem er/sie arbeiten möchte. Dabei achten wir darauf, dass die Beteiligten möglichst unbelastet durch aktuelle Unterrichts- und Bewertungssituationen miteinander arbeiten können.
Diese Trennung von der konkreten Unterrichtssituation und dem gemeinsamen Arbeiten im Lerncoaching spiegelt sich auch in der Gestaltung und Lage der Lerncoachingräume wider. Wir treffen uns in den Räumen der oberen Etage der Werkstatt, die eigens für Beratung und Lerncoaching zur Verfügung steht.
Unsere Coaches:
Frau Bühner, Frau Bultmann, Frau Egbringhoff, Frau Engelke, Frau Frerking, Frau Große-Lembeck, Frau Gregorio, Herr Hersping, Frau Janke, Herr Janotta, Frau Kalhoff, Herr Kampert, Herr Klepker, Herr Klumb, Frau Kopper, Herr Krieter, Frau Mills, Frau Müthrath, Herr Petrasch, Frau Schemmann-Hannrath, Frau Vorspohl, Frau Wessels, Frau Wegmann
Das Lerncoaching-Team (Foto 2022)
Termine nach Absprache mit den Coaches. Einfach in der 1. großen Pause zum Lehrerzimmer kommen und den gewünschten Lerncoach ansprechen. Für weitere Informationen wendest Du/wenden Sie sich gerne an Frau Wegmann.
Mit Coaching-to-go gibt es seit dem Sommer 2020 ein online Angebot, mit dem alle Interessierten zur Selbsthilfe greifen können. Und selbstverständlich stehen wir Lerncoaches auch für Beratungen im digitalen Raum bei Schulbistum zur Verfügung. Für weitere Informationen wendest Du/wenden Sie sich gerne an Frau Wegmann.