ChemieProjekt15_4k
ChemieProjekt15_2
ChemieProjekt15_6k
ChemProjekt_3k
ChemProjekt_5k
ChemProjekt15_1k
Previous Next Play Pause
ChemieProjekt15_4k ChemieProjekt15_2 ChemieProjekt15_6k ChemProjekt_3k ChemProjekt_5k ChemProjekt15_1k

Wenn im Fernsehen berühmte Naturwissenschaftler vorgestellt werden, dann wird ihnen häufig die Frage gestellt, wie sie gerade zu ihrem naturwissenschaftlichen Arbeitsgebiet gekommen seien. Und immer wieder werden bestimmte Momente, wie die Mondlandung bzw. eine interessante motivierende Lehrerpersönlichkeit oder ein bestimmtes als besonders emotional empfundenes Erfolgserlebnis angeführt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass diesen Orientierungen bereits im Vorfeld eine besondere Förderung in bestimmten Bereichen vorangegangen ist, sodass sich schon früh ein Interesse für ein Spezialgebiet herausbilden konnte und es nur noch des letzten überzeugenden Erlebnisses bedurfte, um Sicherheit für die eigene berufliche Zukunft zu erlangen. Leider hört man im Alltag auch immer wieder den Seufzer, dass man sich eigentlich auch für dieses oder jenes Gebiet interessiert hat und noch heute dafür begeistert, aber es eben an diesem besonderen Erlebnis gefehlt hat und man nun etwas macht, das einen vielleicht nicht so befriedigt. Vielleicht auch, weil dieses Thema in der Schule nur als langweilig empfunden worden ist. Das ist bedauerlich.

Ziel muss es daher sein, gerade auf naturwissenschaftlichem Gebiet vielfältige Interessen zu wecken und die Möglichkeiten zum Erleben dieser besonderen Momente zu vergrößern.


Eine geeignete Möglichkeit ist die Teilnahme an Projekttagen. Projekttage bieten die Gelegenheit, sich ohne zeitliche Unterbrechungen über einen ganzen Vormittag mit einem Thema auseinanderzusetzen, seine eigenen Stärken im Team zu erfahren und zu stärken, Fehler zu machen und zu korrigieren und seine bzw. die Gruppenergebnisse stark interessierten Schülern und Schülerinnen jüngerer Jahrgangsstufen vorzustellen, diesen etwas zu erklären und damit den Sinn seiner Beschäftigung zu erfahren, neben dem als nicht minder wichtig empfundenen eigenen Erkenntnisgewinn.


Jahrgangsstufe 6


In der Jgst. 6 wollen wir jährlich im Rahmen des Unterrichts den Projekttag Bionik anbieten.

Im Rahmen des Bionik-Kurses ist es geplant, einen Projekttag Bionik anzubieten. An diesem Tag können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Experimente unter Anleitung der Schülerinnen und Schüler des Bionik-Kurses durchführen. Mögliche Themen sind zum Beispiel:

  • Von der Klette zum Klettverschluss
  • der Lotuseffekt
  • Vom Vogelflügel zum Flugzeug
  • Stabile Konstruktionen – der Natur abgeschaut
  •   ...

 

Jahrgangsstufe 8


Physikprojekttag:

Jährlich findet in der Jahrgangsstufe 8 der Physikprojekttag an unserer Schule statt. Die Schülerinnen der Jgst. 8  bauen aus Blechdosen, Plastikflaschen, Magneten und weiteren Alltagsgegenständen interessante Experimente, erstellen Lernplakate und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse begeisterten Fünftklässlern. Die dazu benötigten Grundlageninformationen werden jeweils in der 3. und 4. Std. in Physikbüchern und im Internet recherchiert. Und in der großen Pause ist der Andrang von Schülern und Schülerinnen anderer Jahrgangsstufe jedes Jahr groß, so dass unsere jungen  "Dozenten" aus der Jahrgangsstufe 8 den vielen Fragen nach den Funktionsweisen z.B. der Pascalschen Zauberfontaine oder des historischen Weinautomaten des Heron von Alexandria kaum noch nachkommen können. Wunderschön gestaltete Klopfspechte klopfen dann um die Wette, Solarmotoren wandeln Lichtenergie in Bewegungsenergie um, Archimedische Schrauben, wie sie noch heute vielfach in Afrika Verwendung finden, pumpen Wasser nach oben, Flugschiffe wirbeln die Luft durcheinander und vieles mehr.

Einen Überblick über die Experimente des Physikprojekttages finden Sie unter diesem Link (als PDF-Download)

 

Chemieprojekttag:

PhyProjekt15_1k
PhyProjekt15_2K
PhyProjekt15_3K
PhyProjekt15_4K
PhyProjekt15_5K
PhyProjekt15_6K
Previous Next Play Pause
PhyProjekt15_1k PhyProjekt15_2K PhyProjekt15_3K PhyProjekt15_4K PhyProjekt15_5K PhyProjekt15_6K

Fotos von dem Chemieprojekttag der Jahrgangsstufe 8 am 19.07.2011
        

Kurz vor den Sommerferien findet jährlich der Projekttag der Chemie statt. Durch die Erweiterung der Themen auf die Gebiete Physik und Biologie ist es zwar nun eher ein Projekttag der Naturwissenschaften geworden, die Chemie bleibt jedoch weiter Schwerpunkt dieses besonderen Tages.


Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 führen dann kleinere und größere Experimente mit medizinischen Instrumenten, vor allem Spritzen und Schläuchen und mit Alltagsgegenständen durch. Danach stellen sie ihre Experimente und deren Bedeutung für ihr gewähltes Projektthema auf Plakaten dar. Die dazu benötigten Grundlageninformationen wurden in der 3. und 4. Std. in Chemiebüchern und im Internet recherchiert. In der 5. und 6. Stunde besteht dann die Gelegenheit, den 5ern die eigenen Experimente vorstellen und diesen etwas zu lehren. Zur Orientierung erhalten die 5er dieses Schuljahr einen Laufzettel mit Fragen, sodass sie sich sehr gezielt nach den Projekten erkundigen können.

 

 
Einige Themen des Chemieprojekttags:

Treibhauseffekt
Veränderung des Sauerstoffgehalts von Flüssen, Seen und Meeren durch den Menschen und seine Folgen
(Löslichkeit von Sauerstoff bzw. Kohlenstoffdioxid in Wasser in Abhängigkeit von Temperatur und Druck)

Powerstoff mit Sauerstoff - Werbegetränk „Active O2“
(Löslichkeit von Gasen in Flüssigkeiten)
Stimmt das eigentlich, was auf so manchem Wundergetränk angepriesen wird? Das ist die Frage und hier könnt ihr im Experiment die Werbung vielleicht entlarven.

Etwas Warmes in den Bergen (Exothermer Vorgang mit Calciumchlorid)
Knobelexperiment: Mit vorgegebenen Materialien aus einem Reiserucksack einen möglichst warmen Kaffee kochen. Etwas zum Feuermachen ist nicht dabei. Es braucht wohl chemische Zauberei.

Wer hat diese Geburtstagskarte geschrieben? (Trennverfahren)
Mit Hilfe der Chromatographiemethode werden verschiedene Farbstifte mit der bereits eingetrockneten Farbe eines unbekannten Stiftes auf einem Schmähbrief verglichen und so der Unhold aufgedeckt.

Wie funktioniert das?
Wir verstehen chemische Apparaturen:
Der Magnetrührer - Wir bauen einen Magnetrührer!

Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk
Aus einem Stoffgemisch - bestehend aus Gartenerde, Wasser und roter Tinte - soll wieder trinkbares Wasser zurückgewonnen werden.

Chemische Stromgewinnung - Strom aus Haargel


Biologie: Lernlabyrinthe: Die Kunst des Lernen


Biologie/Chemie: Aus Rotkohl stellen wir einen Säureindikator her.

 

Biologie/Physik: Bau und Wirkungsweise von Gelenken

Back to top

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.