Sprachen am Gymnasium St. Christophorus
Der Europagedanke hat am Gymnasium St. Christophorus eine große Bedeutung. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich innerhalb und außerhalb des Unterrichts mit Europa, seiner Geschichte, seinen Verdiensten, Perspektiven und Problemen auseinander. Dadurch wird die soziale, sprachliche, kommunikative und interkulturelle Kompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt.
Als Europaschule bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breit angelegtes Fremdsprachenangebot:
Englisch und Latein (in Kombination mit 2 Stunden Englisch) in der Jahrgangsstufe 5
Latein oder Französisch oder Englisch in der Jahrgangsstufe 6 (Englisch für die Schülerinnen und Schüler, die mit Latein begonnen haben)
Französisch in der Jahrgangsstufe 8
Altgriechisch in der Jahrgangsstufe 8 (als Arbeitsgemeinschaft, in der Sek II als Grundkurs)
Spanisch in der Sek II
Als Arbeitsgemeinschaften können die Schülerinnen und Schüler Chinesisch und Italienisch belegen.
Wir stützen unsere Fremdsprachenschülerinnen und –schüler durch ein intensives Förderangebot.
In jedem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem bilingualen Unterrichtsangebot (in Modulen) teilzunehmen. Der Schwerpunkt liegt in der Mittelstufe vor allem in Politik. Daneben finden aber auch bilinguale Module in Erdkunde, Geschichte, Musik und im Wahlfach Europa statt.
Sprachdiplome:
Ihre Fremdsprachenkenntnisse können alle Schülerinnen und Schüler durch Sprachzertifikate attestieren lassen. Sie haben die Möglichkeit, das Cambridge-Diplom, DELF-Diplome oder das DELE-Diplom abzulegen.
europäische Wettbewerbe:
Die Teilnahme an europäischen Wettbewerben (z.B. Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Internet-Wettbewerb, Big Challenge, Übersetzungswettbewerb, Juvenes Translatores) wird vom Gymnasium St. Christophorus gefördert und unterstützt.
europäische Projekte:
Unsere Schülerinnen und Schüler können auch an europäischen Projekten mitwirken (z.B. Bosnienhilfe).
Sie können aber auch durch die Teilnahme am Welt:Klasse-Projekt die Menschen in China oder Kenia kennenlernen und in Projekten vor Ort mitarbeiten.
Schüleraustausch:
Seit vielen Jahren haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Sprachkompetenz durch die Teilnahme an unterschiedlichen Schüleraustauschen zu erweitern.
Es bestehen Austauschmöglichkeiten mit: Lytham St.Annes (GB), Lyon und Reims (F), Viña del Mar (Chile) und Elk (Polen).